Mehrfamilienhaus Casa Serain Davos _ 2020

Das Mehrfamilienhaus liegt zentral an einer Nebenstrasse in einem ruhigen Wohnquartier. Der Altbau wurde um circa 1930 gebaut.
Schon vor dem Umbau wurden die Wohnungen im Altbau als Zweitwohnungen genutzt. Die Geschossigkeit wurde beim Umbau übernommen und mit dem zusätzlichen Ausbau des Dachstuhls eine Attika-Maisonettewohnung geschaffen. Im Neubau befinden sich im unteren Geschoss vier Garagenplätze und der Technikraum, in den darüberliegenden drei Geschossen befinden sich die Wohneinheiten. Das neue Treppenhaus dient als Verbindungglied zwischen den Umbau- und den Neubauwohnungen. Der Treppenkern im Umbau wurde abgebrochen und die neu gewonnen Fläche konnte zu den Wohnungen gezählt werden. Nur der auf der Westseite liegende Schopf mit der alten Holztür erinnert noch nach der Sanierung an den ehemaligen Hauszugang.

Die Aussenmauern vom Altbau bestehen aus einem Bruchsteinmauerwerk. Innenliegend wurden die Aussenmauern mit Dämmputz versehen. Auf diese Weise konnte möglichst viel Raumfläche generiert werden und die äusseren Zierelement blieben unversehrt. Der alte Dachstuhl wurde abgebrochen und wieder originalgetreu aufgebaut. Im gleichen Zug wurden die alten Holzbalkendecken entfernt und neue Geschossdecken aus Beton eingebracht. Der alte Verputz wurde saniert und nach dem neuen Farbkonzept gestrichen. Ebenso wurden die alten Fenster durch neue dreifachverglaste Holzmetallfenster ersetzt. Die vorgestellte Balkonstruktur aus Betondecken und Stahlstützen erweitert den innenliegenden Wohnraum nach aussen.

Der Neubau besticht durch die schlichte und zeitgemässe Materialwahl. Der Sockel wurde aus Sichtbeton erstellt, die Oberfläche wurde durch Stocken aufgeraut. Darüber sind die Aussenmauern mit dem Einsteinbackstein aufgemauert und mit einem feinkörnigen Verputz versehen. Die geschossübergreifende Balkonstruktur aus Fichtenholz verbindet die Geschosse optisch miteinander. Die Lärchenholzfenster und die dazu gehörigen hölzernen Fenstergewände unterstreichen die klare Materialwahl des Neubaus. Auch im Innenraum finden sich die Holelemente wieder.

Im Sommer 2018 fanden die ersten Bauarbeiten statt. Der frühe Wintereinbruch stoppte die Bauarbeiten frühzeitig. Der Neubau konnte im Frühling 2019 zügig aufgerichtet. Parallel dazu fanden die Sanierungsmassnahmen im Umbau statt. Im Herbst konnte der neue Dachstuhl noch vor dem ersten Schnee aufgerichtet werden. Nach dem kurzen Winter starteten die Bauarbeiten bereits Mitte März 2020. Nach der Fassadensanierung des Altbaus konnte die vorgestellte Balkonstruktur erstellt werden. Das Projekt wird im Spätsommer 2020 fertiggestellt.