Umbau Felsenhof Jona _ 2020
Das Projekt liegt im Quartier Lenggis oberhalb von Rapperswil-Jona. Die Parzelle liegt ausserhalb der Bauzone und bedarf einer besonderen Abklärung bezüglich der Baugenehmigung seitens des Kantons (Amt für Raumentwicklung und Geoinformation).
Das genaue Baujahr vom Projekt ist nicht bekannt, schätzungsweise wurde das Holzhaus vor ungefähr 150 Jahren gebaut.
Erfreulicherweise war die bestehende Holzkonstruktion vom Haupthaus in einem guten Zustand. Die klare Raumaufteilung, die durch die tragende Konstruktion vorgegeben war, konnte weitgehend übernommen werden. Im Untergeschoss der Naturkeller mit den technischen Installationen. Darüber im Erdgeschoss liegt der Haupteingang, eine kleine Nasszelle, das Wohnzimmer, das neue Esszimmer und die Küche. Im darüber liegenden Geschoss sind die drei Schlafräume und das grosszügige Badezimmer untergebracht. Der alte Dachstuhl wurde zu einem multifunktionalen Studio ausgebaut. Eine minimal zulässige Mehrausnutzung erlaubte das AREG im Zuge der geplanten Sanierung. Auf diese Weise konnte im Erdgeschoss ein neuer Anbau mit einer geschützten Eingangssituation und dem neuen Essbereich realisiert werden. Vier Schiebeläden aus einer offenen Holzlattenkonstruktion können spielerisch vor dem Essraum und vor der Veranda angeordnet werden.
Der neue hölzerne Carport und Schopf deckt ein Parkplatz und bietet im hinteren Bereich Platz für Gartengeräte.
Im Aussenbereich wurden bestehende Elemente, wie die mineralisch verputzte Aussenfassade und die dunklen Fensterläden und Fenstergewände, saniert und neu gestrichen. Zur weissen Fassade wurden drei Grüntöne kombiniert. Im Innenraum prägen unterschiedliche Holzelemente den Umbau und den neuen Anbau. So wurde im bestehenden Haus die Balkenlage im Obergeschoss und die Holzkonstruktion im Dachstuhl gereinigt und neu sichtbar gemacht. Zwei massive Treppen aus Eichenholz und der Eichenparkett verbinden die drei Geschosse miteinander. Das Treppengeländer und die Absturzsicherungen sind aus Rohstahl, die Garderobe und die Türen im Erdgeschoss sind zurückhaltend weiss ausgeführt. Der Anbau und die Küche sind aus Fichtenholz gebaut, dazu wurde bewusst ein dunkles Linoleum kombiniert. Die Nasszellen wurden mit weinrotfarbigen Kunstharzplatten verkleidet. Das Holztäfer im Wohnraum erhielt einen zartgrünen Anstrich.